Designtreppen müssen nicht teuer sein.
Davon sind wir bei Stilion überzeugt

Mit unserem Konfigurator blitzschnell ein Angebot erhalten. Probiere es aus!

Work

Hier entsteht aktuell unsere Galerie.

About

Léon Kriebel
CEO

Erfahrung

Mit jahrelanger Expertise im Bereich Stahlbau kennen wir nicht nur die Grenzen, sondern auch die Möglichkeiten. Wir wissen, was erstklassige Qualität ausmacht und setzen auf bewährte Methoden, um exzellente Ergebnisse zu erzielen. Unsere langjährige Erfahrung hat uns gezeigt, wie man langfristige und erfolgreiche Geschäftsbeziehungen aufbaut - und wie man sie nicht aufbauen sollte.

handwerk

Diese gesammelten Erkenntnisse und Lernprozesse bilden das Fundament unserer Arbeit. Doch darüber hinaus treibt uns eine natürliche Leidenschaft für unser Handwerk und für herausragendes Design an.

Ergebnis

Jedes neue Projekt, jede einzelne Treppe, ist für uns eine Chance, die Lebensqualität und den ästhetischen Genuss unserer Kunden zu steigern. Wir freuen uns darauf, gemeinsam mit Ihnen einzigartige Lösungen zu schaffen, die sowohl funktional als auch ästhetisch überzeugen.

Kontakt

Fax ist out!

Schreibe uns eine Mail, eine WhatsApp
oder rufe einfach an. Wir sind für Dich da.

[email protected]
+49 151 68519651

  • 1. Muss ich über den Konfigurator anfragen?

  • A: Nein. Du kannst natürlich ganz klassisch per Mail deine Anfrage an uns senden.

  • 2. Wie läuft der Bestellvorgang ab?

  • A: Wenn das Angebot passt kannst du die Bestellung veranlassen. Du bekommst dann eine Auftragsbestätigung mit allen wichtigen Infos. Beim Aufmaßtermin kann zusätzlich eine Bemusterung der Werkstoffe stattfinden.

  • 3. Warum Stilion?

  • A: Beste Kommunikation. Schnelle, digitale Prozesse. Intelligente Materialbeschaffung. Das sind unsere Stärken. Alles optimiert, damit der Kunde am Ende zufrieden ist.

  • 4. Beliefert ihr nur Rheinland-Pfalz?

  • A: Nein wir liefern auch außerhalb von Rheinland-Pfalz, wobei die Anfahrtskosten dementsprechend höher sind. Unser Hauptsitz befindet sich in Landau.

I Allgemeines1. Für alle Vertragsverhältnisse zwischen der STILION UG (nachfolgend auch „Auftragnehmer“ genannt) und ihren Kunden (nachfolgend „Auftraggeber“ genannt) gelten die nachstehenden Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Eventuell bestehende Geschäftsbedingungen des Auftraggebers finden auf das Vertragsverhältnis keine Anwendung, es sei denn, daß dies ausdrücklich schriftlich zwischen den Vertragsparteien vereinbart wurde. Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen des Auftragnehmers gelten auch für künftige Geschäftsbeziehungen zwischen dem Auftragnehmer und dem Auftraggeber.2. Alle vertraglichen Vereinbarungen bedürfen der Schriftform. Der Schriftform bedarf auch die Aufhebung des Schriftformerfordernisses.3. Angebote der STILION UG sind für diese nur 24 Werktage gerechnet ab dem Datum des Angebots verbindlich. Hat der Kunde das Angebot nicht innerhalb dieser Frist rechtsverbindlich angenommen, verliert das Angebot mit Ablauf der Frist seine Verbindlichkeit.II Angebots- und Entwurfsunterlagen, Genehmigungen1. Der Auftragnehmer behält sich an den von ihm erstellten Kostenvoranschlägen, Zeichnungen und Entwürfen sowie an deren rechnerischen Grundlagen die Eigentums- und Urheberrechte vor. Diese Unterlagen dürfen ohne ausdrückliche schriftliche Zustimmung des Auftragnehmers weder vervielfältigt noch dritten Personen zugänglich gemacht werden und sind bei Nichterteilung des Auftrages unverzüglich zurückzugeben. Der Auftraggeber darf diese Unterlagen nur im Rahmen des Vertragsverhältnisses mit dem Auftragnehmer nutzen.2. Eventuell erforderliche behördliche und sonstige Genehmigungen in Bezug auf die beauftragten Leistungen sind vom Auftraggeber auf seine Kosten zu beschaffen. Soweit der Auftraggeber dafür Unterlagen in Bezug auf die beauftragten Leistungen vom Auftragnehmer benötigt, hat der Auftragnehmer
dem Auftraggeber diese Unterlagen zur Verfügung zu stellen.
III Preise1. Soweit die Vertragsparteien keine Vereinbarung zur Vergütung getroffen haben, werden die Leistungen des Auftragnehmers nach den geleisteten Arbeitsstunden und dem Materialaufwand abgerechnet, wobei die am Tage der Ausführung nach der allgemeinen Preisliste des Auftragnehmers gültigen Arbeitslöhne und Materialpreise maßgebend sind.2. Eine Abrechnung auf der Grundlage eines Pauschal- oder eines Festpreises kann der Auftraggeber nur verlangen, wenn ein Pauschal- oder Festpreis ausdrücklich schriftlich vereinbart oder vom Auftragnehmer ausdrücklich schriftlich angeboten wurde, was der Auftraggeber im Streitfall zu beweisen hat.3. Im übrigen ist der Auftragnehmer an die von ihm angebotenen und vereinbarten Preise nur gebunden, wenn die vertragsgegenständlichen Leistungen innerhalb von vier Monaten nach Vertragsschluß erbracht werden oder aus einem Grund nicht innerhalb dieser vier Monate erbracht werden, den der Auftragnehmer zu vertreten hat. Etwas anderes gilt nur, wenn die Vertragsparteien dies schriftlich vereinbart haben oder wenn die Vertragsparteien von vorne herein eine Leistungs- bzw. Lieferfrist fest vereinbart haben, die nach dem Vier-Monats-Zeitraum liegt.4. Die vom Auftragnehmer angebotenen oder vereinbarten Preise verstehen sich immer zuzüglich der gesetzlichen Mehrwertsteuer. Dabei ist die gesetzliche Mehrwertsteuer mit dem Steuersatz in Ansatz zu bringen, der zum Zeitpunkt des Vertragsabschlusses gilt, wenn die vertraglich vereinbarten Leistungen innerhalb von vier Monaten nach Vertragsabschluß erbracht werden sollen. Sollen die Leistungen nach diesem Zeitraum erbracht werden, kann der Auftragnehmer den zum Zeitpunkt der Rechnungstellung geltenden Mehrwertsteuersatz in Ansatz bringen.5. Im Angebot des Auftragnehmers oder im Vertrag nicht ausdrücklich genannte Leistungen, die zur Durchführung des Auftrages notwendig sind oder auf Verlangen des Auftraggebers ausgeführt werden, stellt der Auftragnehmer zusätzlich in Rechnung. Dies gilt insbesondere für Nebenarbeiten wie Stemm-, Verputz-, Erdarbeiten u.ä. Werden die Arbeiten auf Wunsch des Auftraggebers außerhalb der normalen Arbeitszeit durchgeführt, kann der Auftragnehmer vom Auftraggeber zusätzlich zur vereinbarten bzw. üblichen Vergütung noch die dadurch anfallenden tariflichen Zuschläge für Über-, Nacht-, Sonn- und Feiertagsstunden verlangen. Dasselbe gilt, wenn auf Wunsch des Auftraggebers unter erschwerten Bedingungen gearbeitet werden soll und die einschlägigen Tarifverträge dafür Zuschläge vorsehen.6. Entstehen dem Auftragnehmer bei der Durchführung des Auftrags Mehrkosten dadurch, daß er die vertragsgegenständlichen Arbeiten aus einem Grund, den der Auftraggeber zu vertreten hat, nicht in der vertraglich vorgesehenen Zeit durchführen kann, so kann der Auftragnehmer vom Auftraggeber die dadurch bedingten Mehrkosten ersetzt verlangen.IV Zahlung1. Alle Zahlungen sind innerhalb von 10 Tagen nach Erhalt der Rechnung ohne Abzug zu leisten. Überweisungen müssen innerhalb dieser Frist auf dem Konto des Auftragnehmers gutgeschrieben sein.2. Fallen zusätzliche Arbeiten an, sind diese unabhängig von der Fälligkeit der übrigen Vergütung sofort nach Durchführung dieser Arbeiten und nach Rechnungslegung zu zahlen.3. Die Zahlung hat in bar oder durch Überweisung zu erfolgen. Die Bezahlung per Scheck oder die Begebung von Wechseln ist nur zulässig, wenn dies ausdrücklich schriftlich vereinbart wurde oder vom Auftragnehmer ausdrücklich schriftlich akzeptiert wurde. Auch in diesem Fall werden die Schecks und Wechsel aber nur erfüllungshalber angenommen; die hierbei anfallenden Kosten und Spesen gehen zu Lasten des Auftraggebers.4. Gerät der Auftraggeber mit Zahlungen in Verzug oder werden Umstände bekannt, die die Kreditwürdigkeit des Auftraggebers ernsthaft in Frage stellen oder wird ein Scheck bzw. ein Wechsel nicht eingelöst, so werden sämtliche offenstehende Forderungen gegenüber dem Auftraggeber sofort zur Zahlung fällig. In diesem Falle steht dem Auftragnehmer auch ein außerordentliches Kündigungsrecht zu, das er jedoch erst ausüben kann, nachdem er dem Auftraggeber eine letzte Zahlungsfrist gesetzt und für den Fall des fruchtlosen Ablaufs dieser Frist die Kündigung des Vertrags angedroht hat. Weiter ist der Auftragnehmer berechtigt, seine Arbeiten einzustellen, wenn der Auftraggeber in Zahlungsverzug gerät, Umstände bekannt werden, die die Kreditwürdigkeit des Auftraggebers ernsthaft in Frage stellen oder ein Scheck bzw. ein Wechsel nicht eingelöst wird. In diesem Fall kann der Auftragnehmer die bis dahin erbrachten Leistungen nach Vertragspreisen abrechnen, auch wenn vertraglich andere Fälligkeiten vereinbart sind.V Lieferung und Montage1. Sind Ausführungsfristen nicht vereinbart, so sind die Arbeiten in angemessener Frist durchzuführen. Voraussetzung für den Beginn der Arbeiten und die Durchführung der Arbeiten in angemessener Frist ist allerdings, daß alle Voraussetzungen für die sinnvolle und ungehinderte Durchführung der Arbeiten vorliegen und eventuell vereinbarte Anzahlungen geleistet sind.2. Verzögert sich der Beginn, die Durchführung oder der Abschluß der Arbeiten aus Gründen, die der Auftraggeber zu vertreten hat, kann der Auftragnehmer dem Auftraggeber schriftlich eine angemessene Frist zur Abhilfe setzen. Nach fruchtlosem Ablauf dieser Frist kann der Auftragnehmer das Vertragsverhältnis aus wichtigem Grund kündigen, wenn er dies dem Auftraggeber zuvor schriftlich angedroht hat. In diesem Fall kann der Auftragnehmer die gesamte vereinbarte Vergütung verlangen, wobei er sich jedoch dasjenige anrechnen lassen muß, was er infolge der vorzeitigen Aufhebung des Vertrags an Aufwendungen erspart oder durch anderweitige Verwendung seiner Arbeitskraft erwirbt oder zu erwerben böswillig unterläßt. Unabhängig von diesem Kündigungsrecht und dessen Geltendmachung kann der Auftragnehmer vom Auftraggeber die Aufwendungen ersetzt verlangen, die ihm durch die Verzögerung entstanden sind.3. Der Auftraggeber ist verpflichtet, dem Auftragnehmer während der Ausführung der Arbeiten für die Aufbewahrung von Baustoffen und Werkzeugen und zum Aufenthalt für die mit der Ausführung der Leistungen beauftragten Arbeitnehmer des Auftragnehmers einen verschließbaren Raum in der Nähe der Baumaßnahme zur Verfügung zu stellen.VI EigentumsvorbehaltDer Auftragnehmer behält sich das Eigentum und das Verfügungsrecht an den Liefergegenständen bis zum Eingang sämtlicher Zahlungen aus dem Vertrag vor. Soweit die Liefergegenstände wesentliche Bestandteile eines Grundstücks geworden sind, verpflichtet sich der Auftraggeber, im Falle des Zahlungsverzugs dem Auftragnehmer die Demontage der Gegenstände, die ohne wesentliche Beeinträchtigung des Baukörpers ausgebaut werden können, zu gestatten und ihm das Eigentum an diesen Gegenständen zurückzuübertragen. Beeinträchtigt der Auftraggeber die vorgenannten Rechte des Auftragnehmers, so ist er diesem zum Schadensersatz verpflichtet. Die Kosten der Demontage und sonstige damit in Zusammenhang stehende Kosten gehen zu Lasten des Auftraggebers.Werden Liefergegenstände mit einem anderen Gegenstand fest verbunden, so überträgt der Auftraggeber, falls hierdurch Forderungen oder Miteigentum entstehen, seine Forderungen oder sein Miteigentumsrecht an dem neuen Gegenstand schon vorab mit Abschluß des Vertrages auf den Auftragnehmer. Bezüglich der Abtretung der Forderungen gilt dies entsprechend für den Fall, daß der Auftragnehmer die Liefergegenstände im Auftrag des Auftraggebers in ein Grundstück einbaut, das im Eigentum eines Dritten steht. Der Auftraggeber tritt schon vorab mit Abschluß des Vertrages seine Ansprüche gegen diesen Dritten an den Auftragnehmer ab. Der Auftraggeber bleibt berechtigt, die Forderungen selbst einzuziehen, solange sich der Auftraggeber nicht in Zahlungsverzug befindet. Auch darf der Auftragnehmer die Abtretung gegenüber dem Dritten erst offenlegen, wenn sich der Auftraggeber in Zahlungsverzug befindet.VII Abnahme1. Für die Abnahme gelten die Bestimmungen des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) zum Werkvertragsrecht, soweit nachfolgend in Abs. 2 nichts anderes bestimmt ist.2. Falls eine förmliche Abnahme aus Gründen, die der Auftraggeber zu vertreten hat, unterbleibt, gelten die Leistungen des Auftragnehmers mit Ablauf von 12 Tagen nach schriftlicher Mitteilung über die Fertigstellung der Leistung als abgenommen. Hat der Auftraggeber die Leistung des Auftragnehmers in Benutzung genommen, so gilt die Abnahme nach Ablauf von sechs Tagen nach Beginn der Benutzung als erfolgt, sofern nichts anderes schriftlich vereinbart ist. Die vorstehenden Abnahmefiktionen gelten nur, wenn der Auftragnehmer dem Auftraggeber eine angemessene Frist zur Abnahme eingeräumt hat und den Auftraggeber bei Einräumung der Frist auf die vorstehend beschriebenen Abnahmefiktionen besonders hingewiesen hat.VIII Annahmeverzug1. Wenn der Auftragnehmer nach Ablauf einer ihm schriftlich zu setzenden angemessenen Nachfrist unter Androhung, nach fruchtlosem Fristablauf vom Vertrag zurückzutreten oder Schadensersatz statt der Leistung zu verlangen, stillschweigt oder ohne Rechtsgrund die Zahlung und/oder die Annahme ausdrücklich verweigert, bleibt der Anspruch des Auftragnehmers auf Vertragserfüllung bestehen. Stattdessen kann er vom Vertrag zurücktreten und/oder Schadensersatz statt der Leistung nach Maßgabe der Ziff. 2.2. Als Schadensersatz statt der Leistung bei Verzug des Käufers gem. Ziff. 1 kann der Verkäufer 25 % des Kaufpreises ohne Abzüge fordern, sofern der Käufer nicht nachweist, dass ein Schaden überhaupt nicht oder nicht in Höhe der Pauschale entstanden ist.IX Gewährleistung und Haftung1. Der Auftragnehmer übernimmt die Gewährleistung nach Maßgabe der Vorschriften des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB). Die Gewährleistungsansprüche sind aber auf das Recht auf Nacherfüllung beschränkt, wobei dem Auftraggeber ausdrücklich das Recht vorbehalten wird, bei Fehlschlagen der Nacherfüllung Herabsetzung der Vergütung zu verlangen. Soweit sich der Mangel nicht auf eine Bauleistung bezieht, hat der Auftraggeber bei Fehlschlagen der Nacherfüllung das Recht, entweder Herabsetzung der Vergütung oder nach seiner Wahl Rückgängigmachung des Vertrags zu verlangen. Soweit Gegenstand der Gewährleistung aber eine Bauleistung ist, steht dem Auftraggeber bei Fehlschlagen der Nacherfüllung nur ein Anspruch auf Herabsetzung der Vergütung zu. Die Nacherfüllung ist fehlgeschlagen, wenn der Mangel auch nach dem zweiten Nacherfüllungsversuch noch nicht beseitigt ist.2. Schadensersatzansprüche jedweder Art sind sowohl gegen den Auftragnehmer als auch gegen die Organe, Mitarbeiter, Erfüllungs- und Verrichtungsgehilfen des Auftragnehmers ausgeschlossen, soweit der Schaden durch den Auftragnehmer, seine gesetzlichen Vertreter oder seine Erfüllungsgehilfen nicht vorsätzlich oder grob fahrlässig verursacht wurde. Diese Haftungsbegrenzung gilt nicht für Schadensersatzansprüche aus einer Beschaffenheitsgarantie, die den Auftraggeber gegen das Risiko von Mangelfolgeschäden absichern soll; für die Haftung von Schäden aus der Verletzung des Lebens, des Körpers und der Gesundheit, die auf einer fahrlässigen oder vorsätzlichen Pflichtverletzung des Auftragnehmers, dessen gesetzlichen Vertreter oder dessen Erfüllungsgehilfen beruht; für Schadensersatzansprüche nach dem Gesetz über die Haftung für fehlerhafte Produkte; für Schadensersatzansprüche wegen eines schuldhaften Verstoßes gegen wesentliche Vertragspflichten, soweit durch den Verstoß die Erreichung des Vertragszweckes gefährdet wird, wobei in diesem Fall bei einfacher Fahrlässigkeit nur für den vertragstypischen, vernünftigerweise vorhersehbaren Schaden gehaftet wird.X RücktrittKündigt der Auftragnehmer nach § 649 BGB den Vertrag, ohne dass der Auftragnehmer dies zu vertreten hat, stehen dem Auftragnehmer die in § 649 BGB geregelten Ansprüche zu. Statt der sich aus § 649 BGB ergebenden Ansprüche kann der Auftragnehmer für bereits ausgeführte Arbeiten die darauf entfallende vertragliche vereinbarte Vergütung verlangen und bzgl. der nicht ausgeführten Leistungen als Ersatz für Ihre Aufwendungen und den entgangenen Gewinn einen Pauschalbetrag in Höhe von 25% der Restvergütung, wobei die Pauschale dem Hersteller nicht zusteht, wenn der Auftraggeber nachweist, dass er nach § 649 BGB dem Hersteller zustehende Betrag wesentlich niedriger als Pauschale ist.XI GerichtsstandSoweit der Auftraggeber Kaufmann, juristische Person des öffentlichen Rechts oder öffentlich-rechtliches Sondervermögen ist, ist ausschließlicher Gerichtsstand für alle sich aus dem Vertragsverhältnis unmittelbar oder mittelbar ergebenden Streitigkeiten das für den Sitz des Auftragnehmers zuständige Amts- bzw. Landgericht.

DatenschutzDatenschutz ist wichtig, euch und uns. Daher möchten wir euch im Folgenden unsere Datenschutzerklärung unterbreiten.
Eine Nutzung der Internetseiten der STILION UG ist grundsätzlich ohne jede Angabe personenbezogener Daten möglich. Sofern eine betroffene Person besondere Services unseres Unternehmens über unsere Internetseite in Anspruch nehmen möchte, könnte jedoch eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich werden. Insbesondere bei der Angebotseinholung. Ist die Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich und besteht für eine solche Verarbeitung keine gesetzliche Grundlage, holen wir generell eine Einwilligung der betroffenen Person ein.
Die Verarbeitung personenbezogener Daten, beispielsweise des Namens, der Anschrift, E-Mail-Adresse oder Telefonnummer einer betroffenen Person, erfolgt stets im Einklang mit der Datenschutz-Grundverordnung und in Übereinstimmung mit den für die STILION UG geltenden landesspezifischen Datenschutzbestimmungen. Mittels dieser Datenschutzerklärung möchte unser Unternehmen die Öffentlichkeit über Art, Umfang und Zweck der von uns erhobenen, genutzten und verarbeiteten personenbezogenen Daten informieren. Ferner werden betroffene Personen mittels dieser Datenschutzerklärung über die ihnen zustehenden Rechte aufgeklärt.Wir als STILION UG haben als für die Verarbeitung Verantwortliche zahlreiche technische und organisatorische Maßnahmen umgesetzt, um einen möglichst lückenlosen Schutz der über diese Internetseite verarbeiteten personenbezogenen Daten sicherzustellen. Dennoch können Internetbasierte Datenübertragungen grundsätzlich Sicherheitslücken aufweisen, sodass ein absoluter Schutz nicht gewährleistet werden kann. Aus diesem Grund steht es jeder betroffenen Person frei, personenbezogene Daten auch auf alternativen Wegen, beispielsweise telefonisch, an uns zu übermitteln.I BegriffsbestimmungenUnsere Datenschutzerklärung der STILION UG beruht auf den Begrifflichkeiten, die durch den Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber beim Erlass der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) verwendet wurden. Unsere Datenschutzerklärung soll sowohl für die Öffentlichkeit als auch für unsere Kunden und Geschäftspartner einfach lesbar und verständlich sein. Um dies zu gewährleisten, möchten wir vorab die verwendeten Begrifflichkeiten erläutern.Wir verwenden in dieser Datenschutzerklärung unter anderem die folgenden Begriffe:a) personenbezogene Daten
Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen. Als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind, identifiziert werden kann.
b) betroffene Person
Betroffene Person ist jede identifizierte oder identifizierbare natürliche Person, deren personenbezogene Daten von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen verarbeitet werden.
c) Verarbeitung
Verarbeitung ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung.
d) Einschränkung der Verarbeitung
Einschränkung der Verarbeitung ist die Markierung gespeicherter personenbezogener Daten mit dem Ziel, ihre künftige Verarbeitung einzuschränken.
e) Profiling
Profiling ist jede Art der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten, die darin besteht, dass diese personenbezogenen Daten verwendet werden, um bestimmte persönliche Aspekte, die sich auf eine natürliche Person beziehen, zu bewerten, insbesondere, um Aspekte bezüglich Arbeitsleistung, wirtschaftlicher Lage, Gesundheit, persönlicher Vorlieben, Interessen, Zuverlässigkeit, Verhalten, Aufenthaltsort oder Ortswechsel dieser natürlichen Person zu analysieren oder vorherzusagen.
f) Pseudonymisierung
Pseudonymisierung ist die Verarbeitung personenbezogener Daten in einer Weise, auf welche die personenbezogenen Daten ohne Hinzuziehung zusätzlicher Informationen nicht mehr einer spezifischen betroffenen Person zugeordnet werden können, sofern diese zusätzlichen Informationen gesondert aufbewahrt werden und technischen und organisatorischen Maßnahmen unterliegen, die gewährleisten, dass die personenbezogenen Daten nicht einer identifizierten oder identifizierbaren natürlichen Person zugewiesen werden.
g) Verantwortlicher oder für die Verarbeitung Verantwortlicher
Verantwortlicher oder für die Verarbeitung Verantwortlicher ist die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet. Sind die Zwecke und Mittel dieser Verarbeitung durch das Unionsrecht oder das Recht der Mitgliedstaaten vorgegeben, so kann der Verantwortliche beziehungsweise können die bestimmten Kriterien seiner Benennung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten vorgesehen werden.
h) Auftragsverarbeiter
Auftragsverarbeiter ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet.
i) Empfänger
Empfänger ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, der personenbezogene Daten offengelegt werden, unabhängig davon, ob es sich bei ihr um einen Dritten handelt oder nicht. Behörden, die im Rahmen eines bestimmten Untersuchungsauftrags nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten möglicherweise personenbezogene Daten erhalten, gelten jedoch nicht als Empfänger.
j) Dritter
Dritter ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle außer der betroffenen Person, dem Verantwortlichen, dem Auftragsverarbeiter und den Personen, die unter der unmittelbaren Verantwortung des Verantwortlichen oder des Auftragsverarbeiters befugt sind, die personenbezogenen Daten zu verarbeiten.
k) Einwilligung
Einwilligung ist jede von der betroffenen Person freiwillig für den bestimmten Fall in informierter Weise und unmissverständlich abgegebene Willensbekundung in Form einer Erklärung oder einer sonstigen eindeutigen bestätigenden Handlung, mit der die betroffene Person zu verstehen gibt, dass sie mit der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten einverstanden ist.
II Name und Anschrift des für die Verarbeitung VerantwortlichenVerantwortlicher im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung, sonstiger in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union geltenden Datenschutzgesetze und anderer Bestimmungen mit datenschutzrechtlichem Charakter ist die:STILION UG
Moltkestraße 21
76829 Landau
Deutschland
Tel.:
E-Mail: [email protected]
Website: www.stilion.de
III CookiesUnsere Internetseiten der STILION UG verwendet Cookies. Cookies sind Textdateien, welche über einen Internetbrowser auf einem Computersystem abgelegt und gespeichert werden.
Zahlreiche Internetseiten und Server verwenden Cookies. Viele Cookies enthalten eine sogenannte Cookie-ID. Eine Cookie-ID ist eine eindeutige Kennung des Cookies. Sie besteht aus einer Zeichenfolge, durch welche Internetseiten und Server dem konkreten Internetbrowser zugeordnet werden können, in dem das Cookie gespeichert wurde. Dies ermöglicht es den besuchten Internetseiten und Servern, den individuellen Browser der betroffenen Person von anderen Internetbrowsern, die andere Cookies enthalten, zu unterscheiden. Ein bestimmter Internetbrowser kann über die eindeutige Cookie-ID wiedererkannt und identifiziert werden.
Durch den Einsatz von Cookies kann die STILION UG den Nutzern dieser Internetseite nutzerfreundlichere Services bereitstellen, die ohne die Cookie-Setzung nicht möglich wären.
Mittels eines Cookies können die Informationen und Angebote auf unserer Internetseite im Sinne des Benutzers optimiert werden. Cookies ermöglichen uns, wie bereits erwähnt, die Benutzer unserer Internetseite wiederzuerkennen. Zweck dieser Wiedererkennung ist es, den Nutzern die Verwendung unserer Internetseite zu erleichtern. Der Benutzer einer Internetseite, die Cookies verwendet, muss beispielsweise nicht bei jedem Besuch der Internetseite erneut seine Zugangsdaten eingeben, weil dies von der Internetseite und dem auf dem Computersystem des Benutzers abgelegten Cookie übernommen wird. Ein weiteres Beispiel ist das Cookie eines Warenkorbes im Online-Shop. Der Online-Shop merkt sich die Artikel, die ein Kunde in den virtuellen Warenkorb gelegt hat, über ein Cookie.
Die betroffene Person kann die Setzung von Cookies durch unsere Internetseite jederzeit mittels einer entsprechenden Einstellung des genutzten Internetbrowsers verhindern und damit der Setzung von Cookies dauerhaft widersprechen. Ferner können bereits gesetzte Cookies jederzeit über einen Internetbrowser oder andere Softwareprogramme gelöscht werden. Dies ist in allen gängigen Internetbrowsern möglich. Deaktiviert die betroffene Person die Setzung von Cookies in dem genutzten Internetbrowser, sind unter Umständen nicht alle Funktionen unserer Internetseite vollumfänglich nutzbar.IV Erfassung von allgemeinen Daten und InformationenDie Internetseite der STILION UG erfasst mit jedem Aufruf der Internetseite durch eine betroffene Person oder ein automatisiertes System eine Reihe von allgemeinen Daten und Informationen. Diese allgemeinen Daten und Informationen werden in den Logfiles des Servers gespeichert. Erfasst werden können die (1) verwendeten Browsertypen und Versionen, (2) das vom zugreifenden System verwendete Betriebssystem, (3) die Internetseite, von welcher ein zugreifendes System auf unsere Internetseite gelangt (sogenannte Referrer), (4) die Unterwebseiten, welche über ein zugreifendes System auf unserer Internetseite angesteuert werden, (5) das Datum und die Uhrzeit eines Zugriffs auf die Internetseite, (6) eine Internet-Protokoll-Adresse (IP-Adresse), (7) der Internet-Service-Provider des zugreifenden Systems und (8) sonstige ähnliche Daten und Informationen, die der Gefahrenabwehr im Falle von Angriffen auf unsere informationstechnologischen Systeme dienen.Bei der Nutzung dieser allgemeinen Daten und Informationen zieht die STILION UG keine Rückschlüsse auf die betroffene Person. Diese Informationen werden vielmehr benötigt, um (1) die Inhalte unserer Internetseite korrekt auszuliefern, (2) die Inhalte unserer Internetseite sowie die Werbung für diese zu optimieren, (3) die dauerhafte Funktionsfähigkeit unserer informationstechnologischen Systeme und der Technik unserer Internetseite zu gewährleisten sowie (4) um Strafverfolgungsbehörden im Falle eines Cyberangriffes die zur Strafverfolgung notwendigen Informationen bereitzustellen. Diese anonym erhobenen Daten und Informationen werden durch die STILION UG daher einerseits statistisch und ferner mit dem Ziel ausgewertet, den Datenschutz und die Datensicherheit in unserem Unternehmen zu erhöhen, um letztlich ein optimales Schutzniveau für die von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten sicherzustellen. Die anonymen Daten der Server-Logfiles werden getrennt von allen durch eine betroffene Person angegebenen personenbezogenen Daten gespeichert.V Kontaktmöglichkeit über die InternetseiteDie Internetseite der STILION UG enthält aufgrund von gesetzlichen Vorschriften Angaben, die eine schnelle elektronische Kontaktaufnahme zu unserem Unternehmen sowie eine unmittelbare Kommunikation mit uns ermöglichen, was ebenfalls eine allgemeine Adresse der sogenannten elektronischen Post (E-Mail-Adresse) umfasst. Sofern eine betroffene Person per E-Mail oder über ein Kontaktformular den Kontakt mit dem für die Verarbeitung Verantwortlichen aufnimmt, werden die von der betroffenen Person übermittelten personenbezogenen Daten automatisch gespeichert. Solche auf freiwilliger Basis von einer betroffenen Person an den für die Verarbeitung Verantwortlichen übermittelten personenbezogenen Daten werden für Zwecke der Bearbeitung oder der Kontaktaufnahme zur betroffenen Person gespeichert. Es erfolgt keine Weitergabe dieser personenbezogenen Daten an Dritte.VI Eingabe von Daten im Treppen-KonfiguratorVII Routinemäßige Löschung und Sperrung von personenbezogenen DatenDer für die Verarbeitung Verantwortliche verarbeitet und speichert personenbezogene Daten der betroffenen Person nur für den Zeitraum, der zur Erreichung des Speicherungszwecks erforderlich ist oder sofern dies durch den Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber oder einen anderen Gesetzgeber in Gesetzen oder Vorschriften, welchen der für die Verarbeitung Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde.
Entfällt der Speicherungszweck oder läuft eine vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber oder einem anderen zuständigen Gesetzgeber vorgeschriebene Speicherfrist ab, werden die personenbezogenen Daten routinemäßig und entsprechend den gesetzlichen Vorschriften gesperrt oder gelöscht.
VIII Rechte der betroffenen Persona) Recht auf Bestätigung
Jede betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber eingeräumte Recht, von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden. Möchte eine betroffene Person dieses Bestätigungsrecht in Anspruch nehmen, kann sie sich hierzu jederzeit an einen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden.
b) Recht auf Auskunft
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, jederzeit von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen unentgeltliche Auskunft über die zu seiner Person gespeicherten personenbezogenen Daten und eine Kopie dieser Auskunft zu erhalten. Ferner hat der Europäische Richtlinien- und Verordnungsgeber der betroffenen Person Auskunft über folgende Informationen zugestanden:
die Verarbeitungszwecke
die Kategorien personenbezogener Daten, die verarbeitet werden
die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die personenbezogenen Daten offengelegt worden sind oder noch offengelegt werden, insbesondere bei Empfängern in Drittländern oder bei internationalen Organisationen
falls möglich die geplante Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden, oder, falls dies nicht möglich ist, die Kriterien für die Festlegung dieser Dauer
das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der sie betreffenden personenbezogenen Daten oder auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung
das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde
wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden: Alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten
das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Artikel 22 Abs.1 und 4 DS-GVO und — zumindest in diesen Fällen — aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person
Ferner steht der betroffenen Person ein Auskunftsrecht darüber zu, ob personenbezogene Daten an ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt wurden. Sofern dies der Fall ist, so steht der betroffenen Person im Übrigen das Recht zu, Auskunft über die geeigneten Garantien im Zusammenhang mit der Übermittlung zu erhalten.
Möchte eine betroffene Person dieses Auskunftsrecht in Anspruch nehmen, kann sie sich hierzu jederzeit an einen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden.
c) Recht auf Berichtigung
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffen

STILION
Mozartstr. 39
D-76829 Landau
Mobil: +49 152 3264623
E-Mail: [email protected]
Geschäftsführer: Léon Kriebel
Handelsregister-Nr.:
Gerichtsstand:
Umsatzsteuer-Id.-Nr.: DE
Verantw. Person Internet-Auftritt: Jana Buchholz